Hygiene- und Notfallmanagement in der Arztpraxis
Zertifiziert mit 13-CME-Punkten durch die Landesärztekammer Berlin und die Zahnärztekammer Berlin
Die tägliche Kontamination mit hochkontagiösen und infektiösen Erregern nimmt täglich zu.
Wir stellen aktuelle Themen wie Virale Hämorrhagische Fieber, Influenza, sowie im Hygiene- und Notfallmanagement relevanten Themen vor.
Durch die verkürzte Verweildauer in stationären Gesundheitseinrichtungen verlagern sich stationäre infektionshygienische Fragestellungen in Richtung ambulanter Versorgung.
Ein sinnvolles und effektives Hygiene- und Notfallmanagement unter Einbeziehung der rechtlichen Vorgaben in das bestehende Qualitätsmanagement ist anzustreben.
Aus Gründen des Patientenschutzes und für Ihr medizinisches Fachpersonal, aber auch der eigenen Rechtssicherheit wegen, ist effektives Hygienemanagement enorm wichtig.
Der Umgang mit notwendiger Schutzausrüstung, Absprachen in Ihrer Gesundheitseinrichtung mit dem medizinischen Fachpersonal wird praktisch geübt.
Lernen Sie die Schutzausrüstung auch unter Einsatzbedingungen anzulegen und darin zu arbeiten.
Themenschwerpunkte:
- Rechtsgrundlagen
- Hygieneplan
- Arbeitsschutz
- Personal-, umgebungs- und patientenbezogene Hygiene
- Umgang mit Abfällen
- Umgang mit infektiösen Patienten
- Notfälle mit infektiösen Patienten
- Der Arzt als Teamleader bei Notfällen
Curriculum für das „Hygiene- und Notfallmanagement in der Arztpraxis“
08.00 – 08.15 Uhr | Dr. med. László Gorove, Gabriela Röske, Olaf Schoenborn | Lehrgangseröffnung und Begrüßung der Teilnehmer/innenOrganisatorische Dinge | |
08.15 – 09.00 Uhr | Röske | Rechtsgrundlagen in der Hygiene (Fachvortrag) | |
09.00 – 09.15 Uhr | Kaffeepause | ||
09.15 – 10.00 Uhr | Röske | Hygieneplan (Fachvortrag) | |
10.00 – 10.45 Uhr | Röske | Arbeitsschutz (Fachvortrag) | |
10.45 – 11.00 Uhr | Kaffeepause | ||
11.00 – 11.45 Uhr | Röske/Schoenborn | Personal-, umgebungs- und patientenbezogene Hygiene (Fachvortrag) und Praxistraining | |
11:45 – 12.30 Uhr | Röske | Umgang mit Abfällen | |
12.30 – 13.30 Uhr | Mittagspause | ||
13.30 – 14.15 Uhr | Gorove | Umgang mit infektiösen Patienten (Fachvortrag) | |
14.15 – 15.00 Uhr | Gorove/Schoenborn | Notfälle mit infektiösen Patienten (Praxistraining) | |
15.00 – 15.15 Uhr | Kaffeepause | ||
15.15 – 16.00 Uhr | Gorove | Der Arzt als Teamleader bei Notfällen (Fachvortrag) | |
16.00 – 16.45 Uhr | Gorove | Der Arzt als Teamleader bei Notfällen (Praxistraining) | |
17.00 – 17.15 Uhr | Kaffeepause | ||
17.15 – 18.00 Uhr | Gorove | Reanimation unter erschwerten Bedingungen (Praxistraining) | |
18.00 – 18.45 Uhr | Schoenborn | Eigenschutz (Fachvortrag) | |
18.45 – 19.30 Uhr | Schoenborn | Lernerfolgskontrolle, Evaluation & Abschluss | |
19.30 – 20:30 Uhr | Gorove/Schoenborn | Klärung offener Fragen / Freiwillige praktische Übungen | |
Teilnahmegebühr pro Person:
199,00 €
Wissenschaftlicher Leiter des interaktiven Seminars:
Dr. med. Lázló Gorove (Notarzt/Unfallchirurg/Katastrophenschutzmediziner)
Verantwortlicher Leiter:
Olaf Schoenborn
Veranstaltungszeiten:
18.09.15 – 08:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Kontakt:
- via Buchungsmaske
- via Kontaktformular der Website
- via akademie[at]jahnhr.de
Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter (030) 24 64 24 18 oder unter 0176 49 50 92 13 zur Verfügung.
Kontaktadresse:
JAHN HR
Markt 12-13
13597 Berlin
(030) 33 506 33 – 0