Notfallmanagement für Ärzte
Sie werden auf unterschiedliche Notfallsituationen in einer Praxis, auf einer Station und im Einsatz vor Ort trainiert.
Ebenfalls geschult sind Sie nach dem Seminar für den KV-Dienst.
Für diese Weiterbildung erfolgte eine Zertifizierung der Ärztekammer Berlin mit bis zu 34 CME-Punkten pro Seminar (3-Tages-Seminar).
Seminarinhalte für das „Notfallmanagement für Ärzte“:
- ABCDE-Schema
- Airwaymanagement
- Allergische Reaktionen
- AVPU-Schema
- Dermatologische Notfälle
- Eigensicherung im Einsatz
- Gynäkologische Notfälle
- Interkulturelle Kompetenz
- Kardiologische Notfälle
- Kleinklinikum
- Medikamente und i.o.-Zugang
- Neurologische Notfälle
- Notfälle in Verkehrsflugzeugen
- OPQRS-Schema
- Pädiatrische Notfälle
- Palliative Fragen
- Persönliche Ausrüstung
- Praxistraining in Kleingruppen
- Psychiatrische Notfälle und Deeskalation
- Pulmologische Notfälle
- Reanimation von Erwachsenen, Jugendlichen und Kleinkindern
- Rechtsfragen im Arztdienst
- Schnelle Beurteilungsmöglichkeit bei mehreren Verletzten/Erkrankten
- Toxikologische Notfälle
- Unfallchirurgie
Curriculum
Notfallmanagement für Ärzte
Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. László Gorove
- Dreitägiges Seminar
- Tag 1 Start 08.00 Uhr bis 19.15 Uhr / Tag 2 und 3 Start jeweils um 08.00 Uhr bis 20.30 Uhr
- Unterrichtseinheiten gesamt: 37.30
Wissenschaftlicher Leiter:
- Herr Dr. med. László Gorove
Dozenten:
- Herr Dr. med. László Gorove / Leitender Notarzt in Budapest / Notarzt in Österreich / Katastrophenschutzmediziner
- Frau Gabriela Röske / Staatlich geprüfte Desinfektorin
- Herr Olaf Schoenborn / Ausbilder im Rettungsdienst & Katastrophenschutz / Organisatorischer Leiter Seminar
- Tag
08.00 – 08.15 Uhr | Gorove und Schoenborn | Lehrgangseröffnung und Begrüßung der Teilnehmer/innen, Organisatorische Dinge |
08.15 – 09.45 Uhr | Gorove | ABCDE-Schema |
09.45 – 10.00 Uhr | Pause | Kaffee |
10.00 – 11.30 Uhr | Gorove | Pädiatrische Notfälle |
11.30 – 11.45 Uhr | Pause | Kaffee |
11:45 – 12:30 Uhr | Gorove | Stroke |
12:30 – 13:30 Uhr | Mittagspause | |
13.30 – 15.00 Uhr | Gorove | Pulmologische Notfälle und Airwaymanagement |
15:00 – 16.30 Uhr | Gorove | Praktische Übungen Airwaymanagement |
16.30 – 16.45 Uhr | Pause | Kaffee |
16.45 – 17.30 Uhr | Gorove | Chirurgie und Unfallchirurgie |
17.30 – 17.45 Uhr | Pause | |
17.45 – 19.15 Uhr | Gorove | Kleinklinikum, Allergische Reaktion |
- Tag
08.00- 08.15 Uhr | Schoenborn | Begrüßung der Teilnehmer/innen mit Begrüßungskaffee |
08.15 – 09.15 Uhr | Gorove | Notfälle in Verkehrsflugzeugen |
09.15 – 10.00 Uhr | Gorove | Kardiologische Notfälle |
10.00 – 10.15 Uhr | Pause | Kaffee |
10.15 – 11.45 Uhr | Gorove | Medikamente und i.o.-Zugang, anschließend Praktische Übungen |
11.45 – 12.00 Uhr | Pause | |
12.00 -13.00 Uhr | Gorove | Theorie der Reanimation: Theorie des BLS (Basic Life Support) und Advanced Life Support (ALS) |
12.30 -13.30 Uhr | Mittagspause | |
13.30 – 14.15 Uhr | Schoenborn | Rechtsfragen im ArztdienstRechtsfragen im KV – und NotarztdienstFallstricke |
14.15 – 14.30 Uhr | Pause | |
14.30 – 16:00 Uhr | Schoenborn | Rechtsfragen im ArztdienstRechtsfragen im KV – und NotarztdienstAusstellung eines Leichenscheins |
16.00 – 16.15 Uhr | Pause | Kaffee |
16.15 – 17.00 Uhr | Schoenborn | Psychiatrische Notfälle |
17.00 – 17.45 Uhr | Schoenborn | Palliative Fragen |
17.45 – 18.00 Uhr | Pause | Kaffee |
18.00 – 18.45 Uhr | Schoenborn | Toxikologische Notfälle |
18.45 – 19.00 Uhr | Pause | Vorbereitung Praxisphase |
19.00 – 20.30 Uhr | Schoenborn | Praktische Stationsausbildung und Wiederholung des heutigen Tages in Praxisbeispielen am Kind und Erwachsenen |
- Tag
08.00- 08.15 Uhr | Schoenborn | Begrüßung der Teilnehmer/innen mit Begrüßungskaffee |
08.15 -09.00 Uhr | Schoenborn | Schnelle Beurteilungsmöglichkeit bei mehreren Verletzten/Erkrankten anhand der START-Vorgehensweise |
09.00 – 10.30 Uhr | Röske | Desinfektion und Hygiene |
10.45 – 11.00 Uhr | Pause | Kaffee |
11.00 – 11.45 Uhr | Schoenborn | Praktische Reanimation am Kind und an Erwachsenen |
11.45 -12.30 Uhr | Schoenborn | Praxistraining Pädiatrische Notfälle in Kleingruppen, neue stabile Seitenlage, Helmabnahme |
12.30 – 13.30 Uhr | Mittagspause | |
13.30 – 14.15 Uhr | Schoenborn | Interkulturelle Kompetenz |
14.15 – 14.30 Uhr | Pause | |
14.30 – 16.15 Uhr | Schoenborn | Praxistraining (Alu-Polsterschiene und Halsimmobilisation) |
16.15 – 16.30 Uhr | Pause | Kaffee |
16.30 – 17.15 Uhr | Schoenborn | Lernerfolgskontrolle und Feedbackbogen |
17.15 – 17.30 Uhr | Pause | |
17.30 – 19.00 Uhr | Schoenborn | Eigensicherung im Einsatz |
19.00 – 20.30 Uhr | Verabschiedung Austeilung der Teilnahmebögen und Einsammeln der Feedbackbögen |
Teilnahmegebühr pro Person: 575,25 € (inkl. MwSt.) In dem Preis sind Snacks und die Schulungsunterlagen enthalten.